Kunstleder
Kunstleder ist eine preiswerte, pflegeleichte und haltbare Alternative zu echtem Leder. Wie der Name schon verrät, wird der Stoff künstlich hergestellt. Inzwischen ist die chemische Verbindung Echtleder in Optik und Haptik zum Verwechseln ähnlich. Das macht das Material zu einem ausgezeichneten Kandidaten für facettenreiche Verwendungszwecke von Polster bis Bekleidung.
Was ist Kunstleder?
Als Vorgänger des heutigen Kunstleders gilt die „Ledertuche“, die im 19. Jahrhundert hergestellt wurden. Das waren Leinwände, die mit einer Leinöl-Mixtur bestrichen wurden. Bei heutigem Kunstleder handelt es sich um textile Gewebe mit einer Beschichtung aus Kunststoff ohne Tierhaut. Die Beschichtung besteht in der Regel aus Polyurethan oder PVC. Das ist die Abkürzung für Polyvinylchlorid. Darunter befindet sich häufig eine Schicht aus
Grundsätzlich muss das Material nicht imprägniert werden. Außer der Stoff ist ständig in Kontakt mit Feuchtigkeit oder eben dieser ausgesetzt, dann empfiehlt es sich Kunstleder zu imprägnieren. Hilfreich ist das bei Schuhen, Taschen oder Jacken. Optisch ist Kunstleder inzwischen nicht mehr so einfach von Echtleder zu unterscheiden. Die Präge- und Druckverfahren sind so hochwertig, dass die Strukturen des Lederimitats dem echten Material erstaunlich ähnlich sind. Weicher wird es mit der Zeit beim Tragen oder wenn es täglich in Benutzung ist. Verändert sich das Material von selbst, hilft ein spezieller Balsam, um das Lederimitat wieder geschmeidiger zu machen.
Eigenschaften von Kunstleder
In erster Linie ist Kunstleder wasserabweisend, strapazierfähig, pflegeleicht und preiswert. Es ist leicht zu verarbeiten und franst nicht aus. Bei Bedarf kannst du es – im Gegensatz zu echtem Leder – als Meterware kaufen. Es ist in sehr vielen Ausführungen, Strukturen und Farben erhältlich und der Zuschnitt ist unkompliziert mit einer Schere machbar. Zudem ist es UV-resistent, weshalb es sich bei Sonneneinstrahlung nicht verändert. Echtleder bekommt durch UV-Einstrahlung eine sogenannte Patina-Optik.
Pflege und Reinigung von Kunstleder
Wenn kleine Flecken entstehen, sind diese häufig mit einem Tuch abwischbar. Befindet sich Schmutz auf einer gesteppten Oberfläche, hilft eine Bürste, die weich zum Kunstleder Stoff ist, um ihn zu entfernen. In Einzelfällen ist es möglich, das Lederimitat in der Waschmaschine zu reinigen. Achte dabei unbedingt auf die Herstellerinfos. Zum Trocknen sollte der Stoff möglichst glatt drapiert werden, denn dann muss er nur wenig gebügelt werden. Beim Bügel solltest du immer einen Hitzeschutz wie ein Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Stoff legen.
Die Verwendungszwecke von Kunstleder
Ein besonderer Vorteil von Kunstleder ist die vielseitige Einsatzmöglichkeit. Mit dem entsprechenden Nähgarn aus Polyester lässt es sich zu Jacken oder Hosen verarbeiten. Ob in Schwarz, Rot oder Dunkelgrau, das Material ist ein farblicher Allrounder. Auch für Taschen kommt Kunstleder in Frage, etwa Stoffe mit Glanz für einen auffälligen Look.
Tipps: Garn aus Baumwolle bietet sich nicht zum Nähen von Lederimitat an. Es ist nicht ausreichend reißfest. Wenn es sich um etwas dickeres Kunstleder handelt, empfehlen sich spezielle Ledernadeln mit einer Gradstichnaht-Stichlänge von 3 bis 4 mm.
Kunstleder hat dein Interesse für das nächste Nähprojekt geweckt? Bei stoffolino findest du Kunstleder in verschiedensten Farben und mit facettenreichen Mustern. Nutze das Lederimitat, um dir zum Beispiel eine attraktive Jacke oder einen eleganten Bezug für dein Sofa anzufertigen. Du weißt nicht, wie das geht? Bei stoffolino findest du auch schöne Schnittmuster und Projektideen.